Laura und Jonathan setzen sich in Papenburg die Mehrkampf-Krone auf

Unerwartet große Teilnehmerfelder, insbesondere in den weiblichen Klassen, stellten für die Organisatoren der Norddeutschen und Landesmeisterschaften im Mehrkampf im Papenburger Waldstadion eine enorme Herausforderung dar. Auch wenn die ursprüngliche Zeitplanung durch Überlängen der Hochsprung-/Stabhochsprung-Wettbewerbe mitunter aus den Fugen geriet, bot die riesige, immer freundliche Mitarbeiter:innen-Crew bei bestem Leichtathletik-Wetter eine sehr athletenfreundliche Atmosphäre.
Das Kronen Team der Göttinger Mehrkampfathleten v.l.n.r. Jonathan, Jonna & Laura
Maximal erfolgreich ging das fünfköpfige Aktiven-Team der LGG aus den überaus spannenden zwei Wettkampftagen hervor:
Laura Bleeken > Landesmeisterin Siebenkampf Frauen (14 TN), 3. Norddeutsche Meisterschaften (17 TN)
Jonathan Kulp > Landesmeister Zehnkampf Männer, 2. NDM (9 TN)
Judith Prensa Aupetit > 3. Landesmeisterschaften Vierkampf + Siebenkampf WU18 (33 TN), 7. NDM Siebenkampf, 9. NDM Vierkampf (47 TN)
Jonna Seidel > 4. LM Siebenkampf, 5. Vierkampf WU18, 13. NDM Siebenkampf, 14. Vierkampf
Lisa Jung > 4. LM + 6. NDM Siebenkampf Frauen
Landesmeister Jonathan Kulp beim Überqueren der Hürden
Mit 15,34sec im Hürdensprint – nur 2 Zehntel über Bestwert – startete Laura fulminant in den ersten Tag, ließ dann mit erstmals überfloppten 1,60m im Hochsprung eine PB folgen. Ein solider Kugelstoß (9,54m) und ausbaufähige 27,71sec über 200m schlossen sich an. Hohes persönliches Niveau erreichte die 22-Jährige auch in der zweiten Wettkampfhälfte im Weitsprung (5,24m) und Speerwurf (35,89m), ehe sie sich abschließend über 800m um 6 Sekunden auf ihre neue PB 2:34,23min steigerte. Den äußerst spannenden Kampf um den Titel mit ihrer härtesten Konkurrentin Ann-Kathrin Schmidt von der LG Braunschweig gewann Laura mit 61 Zählern Vorsprung. Sie, die sich auch in unserer Nachwuchsübungsleitung engagiert, sammelte 4542 Punkte – so viele wie nie zuvor –, was ihr sogar die Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften ermöglicht.
Aufgrund einer im Vorfeld im Training erlittenen Oberschenkelverletzung begann Jonathan seinen Zehnkampf sehr verhalten (100m 12,11sec / Weit 6,09m), um sich dann in den nächsten Disziplinen immer besser einzupendeln. Er punktete gegenüber seinen Mitstreitern vor allem in den Wurfdisziplinen (z.B. Kugel 11,85m = SB) und im Stabhochsprung (3,70m), bestätigte auch über die Hürden (17,18sec) und im 400m-Rennen seine absolute Ausgeglichenheit, bevor er die Vielseitigkeitsprüfung in 4:55,85min über 1500m beendete. Trotz quasi angezogener Handbremse kam der vollzeitberufstätige junge Mann auf 5879 Punkte, hatte 426 Zähler Vorsprung auf den Zweitplatzierten und blieb nur 50 Punkte unter seinem besten Zehnkampfergebnis aus 2019.
In ihrem ersten U18-Mehrkampf zeigte Judith Prensa Aupetit insbesondere in den Laufwettbewerben, dass die Arbeit deutlich Früchte trägt. Sie war im Hürdensprint (15,60sec), über 200m (27,58sec) und 800m (2:35,06min) so schnell unterwegs wie bisher noch nicht, schaffte ebenso mit dem Speer neue PB (35,94m) und agierte auch im Weit- und Hochsprung nahe an ihren Bestwerten. Im ungemein großen Teilnehmerinnenfeld blieb sie stets konzentriert und zielorientiert. 4402 Punkte (PB) hievten die FKG-Schülerin schließlich auf Platz 3 auf Landes- und Rang 7 auf Norddeutscher Ebene.
Obwohl noch längst nicht so viel Wettkampferfahrung wie Judith, lieferte Jonna (ebenfalls U18) einen für ihre Verhältnisse bombastischen Siebenkampf ab. Sie kämpfte verbissen und belohnte sich mit 5 neuen persönlichen Rekorden: 100m-Hürden 16,67sec, 200m 28,94sec, Kugel 9,67m, Speer 30,31m, 800m 2:37,90min (13sec schneller!). Nur im Hoch- und vor allem Weitsprung lief’s nicht rund. Dennoch wurde sie mit 3722 Punkten (PB) sogar Vierte direkt hinter Judith, wenn auch mit großem Abstand.
Obwohl aufgrund Berufstätigkeit und fehlender passender Trainingsgruppe in Wolfsburg nicht wirklich zielgerichtet vorbereitet, nahm Lisa dieses Wochenende als Auftakt zu ihrem Wiedereinstieg ins Mehrkampfgeschehen. Auch wenn sich mitunter mangelnde Geschwindigkeit offenbarte, zeigte sie in allen Disziplinen, dass sie auf ihre technischen Fertigkeiten bauen kann. Dank ihres 4,90m-Weitsprungs, 31,97m mit dem 600g-Speer und 9,69m mit der Kugel bedeuteten 3630 Punkte immerhin Rang 4 im Frauen-Klassement.
Ilse Bannenberg
Hier die Ergebnisse im einzelnen